Reinigung und Pflege von Bootsplanen
Allgemeines

So weit muß es nicht kommen ....
Unsere Bootsplanen werden aus hochwertigen Outdoorgeweben hergestellt. Die Planenstoffe sind für den Einsatz im Wassersport bestens durch verschiedene chemische Ausrüstungen geeignet. Dadurch sind die Gewebe wasserabweisend, schmutz- und ölabweisend, verrottungsfest, bakterizid und UV-beständig.
All diese positiven Eigenschaften können jedoch durch organische Stoffe in Verbindung mit anderen Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit und Wärme zur Bildung von Schimmel führen. Die Gewebe selber können nicht schimmeln, da diese aus Synthetikfasern bestehen und deshalb verrottungsbeständig sind!
Ursache für vermehrtes Auftreten von Schimmel (herstellerunabhängig) in den letzten Jahren sind unter anderem auf die Zunahme der Luftverschmutzung und den Verzicht (Verbot) von chemischen Zusatzstoffen zur Veredelung der Gewebe, die aufgrund von Umweltschutzbestimmungen nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen, zurückzuführen. Zusätzlich lässt die vom Hersteller aufgebrachte Imprägnierung im Laufe der Zeit nach.
Das Auftreten von Schimmelbefall ist grundsätzlich kein Reklamationsgrund, sofern der Schimmel abgetötet werden kann und die allgemeine Schutzfunktion der Plane erhalten bleibt.
Pflege
Damit Sie lange Freude an Ihrer Bootsplane haben, empfehlen wir eine regelmäßige Grundreinigung, sowie folgende Tipps:
- oberflächliche Verschmutzungen regelmäßig mit einer weichen Bürste entfernen oder einem kalten Wasserstrahl abspülen
- regelmäßige Grundreinigung mit Seifenlauge, diese mit einer Bürste leicht einmassieren, anschließend mit klarem Wasser vollständig ausspülen und gut trocknen lassen
- nach einer Grundreinigung mit Seifenlauge neu imprägnieren
- Zusammenlegen und Verstauen der Plane nur wenn diese absolut trocken und sauber ist
- Verdeck nicht mit Plastikfolie abdecken (z. B. fürs Winterlager, die Plane sollte zuvor immer demontiert werden)
- Regelmäßiges Lüften
- Zubereiten von Speisen vermeiden, die beim Kochen enstehenden Dämpfe beinhalten Mikroorganismen, die Schimmelbildung begünstigen
- Keine Verwendung von Hochdruckreiniger, Lösungsmittel und sonstiger scharfen Reinigungsmittel
- Keine Maschinenwäsche
Planen- und Verdeckstoffe
Reinigung und Pflege | Pflegehinweise von Planenstoffen [1.078 KB] |
Professionelle Reinigung
Die Nachfrage nach einer professionellen Reinigung ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Ihre Persenning wird in einem Fachbetrieb professionell gereinigt und anschließend wieder veredelt und imprägniert.
Wir empfehlen eine solche Intensivreinigung ca. alle 3 Jahre.
Im Winter ist die ideale Zeit, Ihre Bootsplane bei uns abzugeben. Wir senden dann die Plane an unseren Reinigungspartner, die Hummelt Germany GmbH.
Im Anschluß kann die Persenning bei uns auf notwendige Reparaturen durchgesehen werden und falls erforderlich, werden gleich die notwendigen Reparaturen ausgeführt.
Wir empfehlen grundsätzlich erst reinigen und dann reparieren, da durch die Reinigung bereits angegriffene Nähte aufgehen können.
Aktuelle Preisliste, gültig ab 01.09.2022
Persenningreinigung inkl. Paraffinharz-Beschichtung (Imprägnierung) pro kg | 29,90 € |
---|---|
Segelreinigung inkl. Carbon-Harz-Beschichtung (Imprägnierung) pro kg | 29,90 € |
Zeltreinigung inkl. Paraffinharz-Beschichtung (Imprägnierung) pro kg | 29,90 € |
Versandkostenpauschale bis 31 kg pro Auftrag zuzüglich Reinigungskosten und Verpacken & Prüfen der Ware | 19,15 € |
Verpacken und Prüfen der Ware für die Reinigung pro Auftrag zuzüglich Reinigungskosten und Versandkostenpauschale | 18,50 € |
Kundeninformation zur Reinigung
Die Reinigung wird fachmännisch durch die Firma Hummelt® Germany GmbH durchgeführt. Sie zeichnet sich sowohl regional als auch überregional durch stetig innovative Weiterentwicklung, hervorragende Kundenorientierung und sehr zuverlässiger Auftragsbearbeitung mit hoher Kundenzufriedenheit aus.
Trotzdem können bei der Reinigung Schäden an Aufklebern und Aufdrucken wie z.B. an Segelnummern oder Embleme, Vinyl-Scheiben und an den Nähten (begünstigt durch vorhandene Materialermüdung) auftreten. Vorhandene Materialermüdung, z.B. durch UV-schädigung der Nähte oder an Klarsichtscheiben (durch Verflüchtigung der Weichmacher), sind nicht immer offensichtlich sichtbar.
Es kann auch zum Einlaufen oder Verfärbungen kommen, die auf die normale Beanspruchung des Reinigungsgutes im Rahmen der Reinigung zurückzuführen sind.
Starke Verunreinigungen und Verwitterung, beispielsweise Stockflecken oder Grünspan, können nicht in jedem Fall durch eine fachmännische Reinigung restlos entfernt werden.
Klettverschlüsse können Schäden am Stoff oder an Fliegengittern hervorrufen.
Wir empfehlen zusammengehörige Reinigungsgüter auch gemeinsam zur Reinigung zu geben, um unterschiedliche Verfärbungen zu vermeiden.
Eine Haftung für durch den Reinigungsvorgang entstandene Schäden an Reinigungsgütern wird von der Firma Segelwerkstatt-Berlin ausgeschlossen.
Kundeninformation Reinigung & Haftungsausschluss
Sie können den Haftungsauschluss ausdrucken und bei der Abgabe unterschrieben mitbringen. Optional können Sie das Dokument auch bei uns vor Ort unterschreiben.
Die schriflich bestätigte Kenntnisnahme des Haftungsauschlusses ist Voraussetzung zur Annahme und Ausführung Ihres Auftrags.